Sind wir noch handlungsfähig, wenn beispielsweise der Strom oder die Kommunikationstechnik ausfällt? Diese und weitere Fragen liessen sich die Feuerwehr Frauenfeld im Rahmen eines CSPfitchecks beantworten.

Die CSP hat eine grossartige Unternehmenskultur und wird vom Zertifizierungsunternehmen «Great Place to Work» mit einem 2. Platz in der Grössenkategorie 50-250 Mitarbeitende bestätigt. Aber wie die «Silberauszeichnung schon sagt: Da ist «room for improvement» und wir wollen noch besser werden!

Das Management eines Projektportfolios ist für alle Unternehmen, welche ein paar Projekte gleichzeitig stemmen, eine Selbstverständlichkeit. Bei manchen verlaufen die dazu notwendigen Entscheidungen intuitiv in den Köpfen Einzelner, bei manchen bestehen ausgeklügelte Prozesse, Methoden und Tools. Wann ist was der richtige Ansatz?

Ich fahre mit 120 km/h auf der Autobahn. Kurzer Blick aufs Armaturenbrett und ich weiss, dass ich eigentlich doch etwas schneller als 120 km/h bin, entsprechend reduziere ich das Tempo. Und oh, da blinkt etwas rot, ich sollte wohl baldmöglichst tanken gehen. Das Armaturenbrett ist das vollständig integrierte Dashboard, das jeder Autofahrer kennt. Doch ist ein vollständig integriertes Dashboard auch im Business möglich und zielführend? Und wie kann der Weg dazu aussehen?

Wir sind dem Ruf gefolgt – meine Freundin und ich. Dem Ruf der grossen, weiten Welt – der Grenzen sprengt, die der Alltag täglich zieht und der uns an dem Ort arbeiten lässt, an dem andere Ferien machen. Wir nutzen damit das Benefit «Digital Nomade» unserer progressiven Arbeitgeber.

Ein gutes Projektportfolio-Management (PPM) sei die Voraussetzung für eine optimale Gestaltung und Führung der Veränderungsvorhaben im Unternehmen, so wird gelehrt. In der Praxis entpuppen sich PPM-Ansprüche aber nicht selten als komplizierte Angelegenheit. Wie gelingt es, die vielfältigen PPM-Wünsche zu realisieren, ohne dass man sich in der PPM-Komplexität verstrickt? Ein paar Gedanken.

Viele Organisationen setzen heute auf agile Methoden und Arbeitsweisen – trotzdem schaffen sie den Evolutionsschritt zur «agilen Organisation» noch nicht. Was sind die Gründe dafür?

Somit gehören wir zu den top 5 % der Arbeitgeber bei kununu. Eine Auszeichnung, die uns stolz macht, denn sie zeigt, dass wir uns abheben und unsere Werte leben.

Mittlerweilen kann sich kaum ein Projektteam oder ein Auftraggeber mehr leisten, das Agile Manifest nicht zu kennen und anzuwenden. Wer Projekte oder noch besser die ganze Organisation nicht nach agilen Methoden aufstellt, ist heute nicht up to date. Aber was hat sich wirklich geändert?

Arbeiten von überall, cloudbasiert und möglichst einfach: die letzten Jahre haben einen klaren Trend im Bereich «New Work» gezeigt. Die Einführung von Microsoft 365 im Spitalumfeld kommt dabei zum richtigen Zeitpunkt.