Ein gutes Projektportfolio-Management (PPM) sei die Voraussetzung für eine optimale Gestaltung und Führung der Veränderungsvorhaben im Unternehmen, so wird gelehrt. In der Praxis entpuppen sich PPM-Ansprüche aber nicht selten als komplizierte Angelegenheit. Wie gelingt es, die vielfältigen PPM-Wünsche zu realisieren, ohne dass man sich in der PPM-Komplexität verstrickt? Ein paar Gedanken.

Viele Organisationen setzen heute auf agile Methoden und Arbeitsweisen – trotzdem schaffen sie den Evolutionsschritt zur «agilen Organisation» noch nicht. Was sind die Gründe dafür?

Somit gehören wir zu den top 5 % der Arbeitgeber bei kununu. Eine Auszeichnung, die uns stolz macht, denn sie zeigt, dass wir uns abheben und unsere Werte leben.

Mittlerweilen kann sich kaum ein Projektteam oder ein Auftraggeber mehr leisten, das Agile Manifest nicht zu kennen und anzuwenden. Wer Projekte oder noch besser die ganze Organisation nicht nach agilen Methoden aufstellt, ist heute nicht up to date. Aber was hat sich wirklich geändert?

Arbeiten von überall, cloudbasiert und möglichst einfach: die letzten Jahre haben einen klaren Trend im Bereich «New Work» gezeigt. Die Einführung von Microsoft 365 im Spitalumfeld kommt dabei zum richtigen Zeitpunkt.

Was tun, wenn die Produktion oder der Service eines Medizinproduktes eingestellt oder ein Hersteller gar insolvent wird?

Welche Angehörigen der Feuerwehr kennen es nicht: Alarm! Feuer in einem Mehrfamilienhaus. Unerwartet aus dem Schlaf gerissen beginnt der Einsatz, mitten in der Nacht. Doch was ist, wenn die Retter ihren Job nicht mehr tun können?

Suchen Sie eine praxisorientierte Strategie? Wir helfen Ihnen! Zusammen entwickeln und begleiten wir das optimale Vorgehen für die Erarbeitung, Überprüfung und Erneuerung Ihrer Strategie.

In dieser dreiteiligen Blogserie nimmt Peter Flütsch fünf Thesen zu Cyber-Sicherheit unter die Lupe.

Agiles Projektmanagement als alleinige Antwort auf die komplexen Herausforderungen unserer Zeit? Die Erfahrung zeigt, dass hybride Vorgehensweisen, welche Elemente aus agilen und klassischen Settings verknüpfen, oftmals erfolgreicher sind.