CSPimpuls: Alles agil, alles gut?

Um sich kontinuierlich an ihre komplexe und unsichere Umwelt anzupassen, haben viele Organisationen den Wunsch agiler zu werden. Doch ist Agilität die alleinige Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit und was ändert sich eigentlich mit der Einführung agiler Ansätze?
In der Praxis sehen wir, dass mittels agiler Methoden Entwicklungen angestossen und Veränderungen ermöglicht werden, die vorher nicht möglich schienen. Teams gelingt es entlang neuer Arbeitsweisen effizienter und effektiver Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die dem Marktbedürfnis entsprechen. Die in die Jahre gekommene goldene Regel des Veränderungsmanagements «Betroffene zu Beteiligten machen», erhält Auftrieb und eine neue Bedeutung: Nie waren die Möglichkeiten die Zukunft der Organisation aktiv mitzugestalten greifbarer, als mit den neuen Organisationsprinzipien, die unter anderem auf Partizipation, Selbstorganisation und Eigenverantwortung setzen. Gleichzeitig sehen wir in vielen Organisationen auch Unsicherheiten und Widerstände in Bezug auf die agilen Ansätze.
Die Vorteile der Agilität bestätigen sich uns tagtäglich in der Praxis – die grosse Herausforderung besteht unserer Meinung nach darin, die Voraussetzungen in den Organisationen zu schaffen, um erfolgreich agiles Arbeiten zu implementieren.
Am CSPimpuls «Alles agil, alles gut?» vom 5. April 2023 beleuchten wir diesen Themenkreis aus unterschiedlichen Perspektiven und in unterschiedlichen Settings. Auf diese spannenden Programmpunkte dürfen Sie sich freuen:
- Ein Referat «Agile Ansätze in einem klassischen Wasserfallmodell wie HERMES». Martin Schwaar, Fachbereichsleiter Projekte beim Amt für Informatik und Organisation des Kantons Bern (KAIO), nimmt uns mit auf die Entstehungsreise von HERMES 2022.
- Eine Podiumsdiskussion rund um den Einsatz agiler Ansätze in der Praxis sowie ein kritischer Diskurs darüber, warum und wann Agilität in den Organisationen an Grenzen stösst. Andrea Mai (cc energie sa) , Sjef de Bruijn (Biral AG), Matthias Reinhard (ewb) und Ilyas Samad (BKW) teilen ihre individuellen Erfahrungen mit uns.
- Ein aktiver Austausch in Kleingruppen rund um die Themen Hybrides Projektmanagement, Kollaboration, Customer Journey sowie Stake- & Shareholdermanagement. Dieses Setting bietet Ihnen die Möglichkeit mit unseren Referenten, den Spezialisten seitens CSP sowie den anderen Teilnehmern eines oder mehrere der vier Themen vertieft zu diskutieren.
- Ein kreatives «Wrap-up» fasst die Erkenntnisse zum Schluss zusammen. Michael Meier wird uns während des ganzen Anlasses visuell begleiten und zum Ende sein Kunstwerk auf der Tonspur zusammenfassen.
Zudem bietet sich Ihnen die Möglichkeit Ihr Netzwerk zu erweitern und spannende Kontakte zu anderen Teilnehmern zu knüpfen.
Organisatorisches
CSPimpuls vom 5. April 2023 findet im Zunfthaus zur Schmiden (Marktgasse 20) in Zürich statt. Der Anlass beginnt um 15:00 mit einem Begrüssungskaffee (Start 15:30), gefolgt von einem anschliessenden Apéro (um ca. 18:45).
Preise
Ticketpreis CHF 125.00 pro Person
(Spezialpreis bei mehreren Teilnehmenden einer Organisation: ab 2 Teilnehmenden CHF 90.00 pro Person, ab 3 Teilnehmenden CHF 80.00 pro Person, ab 4 Teilnehmenden CHF 60.00 pro Person)
Buchen Sie weitere CSPimpuls-Sessions und profitieren Sie von einem Rabatt. Hier geht’s zum gesamten CSPimpuls-Programm.
Zertifikat
Nach Abschluss jeder CSPimpuls Session erhalten Sie ein für Sie persönlich ausgestelltes Zertifikat als Teilnahmebestätigung.
Anmeldung
Melden Sie sich noch heute für die CSPimpuls-Session “Alles agil, alles gut?” an.
Blogbeiträge zum Thema
Und was ist nun agil?
Mittlerweilen kann sich kaum ein Projektteam oder ein Auftraggeber mehr leisten, das Agile Manifest nicht zu kennen und anzuwenden. Wer Projekte oder noch besser die ganze Organisation nicht nach agilen Methoden aufstellt, ist heute nicht up to date. Aber was hat sich wirklich geändert?
Weiterlesen
You’ll never walk alone – oder warum alle auf der Suche sind
Viele Organisationen setzen heute auf agile Methoden und Arbeitsweisen – trotzdem schaffen sie den Evolutionsschritt zur “agilen Organisation” noch nicht. Was sind die Gründe dafür?
Weiterlesen