Am CSPimpuls «Blaulichtorganisationen – move together!» vom 23. Oktober 2025 beleuchten wir die Herausforderungen und Zusammenarbeitsformen verschiedener Blaulichtorganisationen aus unterschiedlichen Perspektiven und in unterschiedlichen Settings.
Blaulichtorganisationen spielen eine wesentliche Rolle für die Sicherheit und das Wohl der Gesellschaft. Sie sind entscheidend für die schnelle Reaktion auf Notfälle, die Rettung von Menschenleben und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. Diese Organisationen schützen vor Katastrophen, bieten präventive Aufklärung und sichern soziale Stabilität. Durch ihren Einsatz leisten sie einen bedeutenden Beitrag zum Schutz von Menschen und kritischen Infrastrukturen.
Zwischen den Blaulichtorganisationen wie Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten gibt es Unterschiede. Die Feuerwehr ist häufig als Milizorganisation strukturiert, während Polizei und Rettungsdienste in der Regel hauptberuflich arbeiten. Trotz dieser unterschiedlichen Strukturen sehen sich alle Organisationen ähnlichen Herausforderungen gegenüber: der effektiven Koordination bei Einsätzen, dem Management von Ressourcen und der kontinuierlichen Weiterbildung ihres Personals. Sie müssen auch die psychische Belastung ihrer Mitarbeitenden berücksichtigen und sich an neue Technologien anpassen.
Die Blaulichtorganisationen stehen zudem vor spezifischen Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich personeller Ressourcen und finanzieller Lage. Ein Mangel an Personal führt oft zu einer unzureichenden Anzahl an Führungskräften und Einsatzkräften, was z.B. die Sicherstellung der Tagesverfügbarkeit bei Feuerwehren erschwert. Viele dieser Organisationen haben Potenzial zur Verbesserung ihrer Strukturen, Prozesse und Kommunikation sowie zur Rekrutierung neuer Mitglieder. Eine verstärkte Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen und regionale Kooperationen können in diesem Zusammenhang eine wertvolle Unterstützung bieten.
diese spannenden Programmpunkte werden geboten:
- Referat «Kooperationsmodelle von Blaulichtorganisationen»:
Ursin Camenisch, Berater für Blaulichtorganisationen und BORS sowie erfahrener Kommandant in Feuerwehr und Zivilschutz, stellt uns die vielfältigen Zusammenarbeitsformen zwischen Blaulichtorganisationen anhand konkreter Beispiele vor und wagt einen Blick in die Zukunft. - Eine Podiumsdiskussion über das Potenzial einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen den Blaulichtorganisationen. Mit dabei sind Fabian Kühner (Designierter Kommandant Stadtpolizei St. Gallen), Markus Honegger (Geschäftsführer Regio 144 AG), Severin Debrunner (Kommandant Betriebsfeuerwehr METTLER TOLEDO / Chef Ausbildung Feuerwehr Uster) und Thomas Allenspach
(Gemeindepräsident Hauptwil-Gottshaus).
- Ein aktiver Austausch in Kleingruppen rund um Blaulichtorganisationen und deren Zusammenarbeit. Dieses Setting bietet Ihnen die Möglichkeit mit unseren Referenten, den Spezialistinnen und Spezialisten seitens CSP sowie den anderen Teilnehmenden die Zusammenarbeit von Blaulichtorganisationen vertieft zu diskutieren.
- Ein kreatives «Wrap-up» fasst die Erkenntnisse zum Schluss zusammen. Peter Holliger wird uns während des ganzen Anlasses visuell begleiten und zum Ende sein Kunstwerk auf der Tonspur zusammenfassen.
Zudem bietet sich Ihnen die Möglichkeit, ihr Netzwerk zu erweitern und spannende Kontakte zu anderen Teilnehmenden zu knüpfen.
Organisatorisches
Der CSPimpuls vom 23. Oktober 2025 findet im Renaissance by Marriott Zurich Tower Hotel an der Turbinenstrasse 20 in 8005 Zürich statt.. Der Anlass beginnt um 15:00 mit einem Begrüssungskaffee, wobei der offizielle Teil um 15.30 Uhr losgeht. Ab 18:30 Uhr werden wir den Anlass bei einem Apéro ausklingen lassen.
Kosten
Ticketpreis CHF 125.00 pro Person
(Spezialpreis bei mehreren Teilnehmenden einer Organisation: ab 2 Teilnehmenden CHF 90.00 pro Person, ab 3 Teilnehmenden CHF 80.00 pro Person, ab 4 Teilnehmenden CHF 60.00 pro Person).