CSPimpuls: PPM heute

Fehlende Ressourcen, viele Ideen, ständige Änderungen, lean – auf der Suche nach praxisorientierten Lösungsansätzen. Bei diesem CSPimpuls werden wir wesentliche Herausforderungen des Projektportfoliomanagements herausschälen und praktische Herangehensweisen gemeinsam diskutieren.

Es tönt einfach: Projektportfolio-Management (PPM) ist das übergeordnete Steuern vieler Projekte und derer strategischen Ausrichtung. Für Unternehmen kann dies einen kritischen Erfolgsfaktor darstellen.

Etwas genauer hingeschaut wirds dann aber komplizierter: Eine konsequente strategische Zielorientierung und gleichzeitig Abhängigkeiten, Budgets, effektive Ressourcenkapazitäten und betriebliche Dringlichkeiten zu berücksichtigen führt nicht selten zu viel Kopfzerbrechen.

Wie kann man sich am besten orientieren und vor lauter Bäumen den Wald noch sehen? Welche Schwerpunkte sollen bei der Etablierung von PPM-Prozessen gesetzt werden, so dass die Führung optimal unterstützt wird? Wie können dabei die aktuellen Trends (Agilität, Lean, Portfolio Management, etc.) berücksichtigt werden?

Diesen und weiteren praxisorientierten Fragen gehen wir im 2. CSPimpuls zum Thema «PPM heute» nach.

Am CSPimpuls «PPM heute» vom 14. Juni 2023 werden wir wichtige Themenbereiche aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Eine einmalige Gelegenheit, um gemachte Erfahrungen und Herangehensweisen zu hinterfragen und wertvolle Impulse mitzunehmen.

Was Sie erwartet:

  • Ein Überblick und eine Einschätzung der Kernherausforderungen im PPM durch unseren PPM-Experten Lukas Bieri.
  • Eine Podiumsdiskussion zu den Herausforderungen und zu Herangehensweisen in der Praxis mit Katrin J. Yuan, Head of Excellence, Head of IT, Member of the DWP Executive Committee, AI Board Member und University Lecturer bei Swiss Life Group, Sylvain Jaquet, PPM-Manager, Controlling, Risk- & Processmanagement beim SECO, Fritz A. Zanzerl, Leiter IT beim Kanton Aargau und Tom Rezny, Leiter strategisches Projekt- & Investitionsmanagement beim Stadtspital Waid und Triemli.
  • Vertiefter Austausch in Fokusgruppen zu möglichen und zu optimalen Lösungsansätzen.
  • Ein Wrap-up zu den Erkenntnissen.
  • Ein Netzwerk-Apéro mit PPM-Interessierten und -Experten.
Organisatorisches

CSPimpuls vom 14. Juni 2023 findet im Restaurant Zum Äusseren Stand (Zeughausgasse 17) in Bern statt. Der Anlass beginnt um 15:00 mit einem Begrüssungskaffee (Start 15:30), gefolgt von einem anschliessenden Apéro (um ca. 18:45).

Preise

Ticketpreis CHF 125.00 pro Person
(Spezialpreis bei mehreren Teilnehmenden einer Organisation: ab 2 Teilnehmenden CHF 90.00 pro Person, ab 3 Teilnehmenden CHF 80.00 pro Person, ab 4 Teilnehmenden CHF 60.00 pro Person)

Buchen Sie weitere CSPimpuls-Sessions und profitieren Sie von einem Rabatt. Hier geht’s zum gesamten CSPimpuls-Programm. 

Zertifikat 

Nach Abschluss jeder CSPimpuls Session erhalten Sie ein für Sie persönlich ausgestelltes Zertifikat als Teilnahmebestätigung.  

Anmeldung 

Melden Sie sich noch heute für die CSPimpuls-Session “PPM heute” an.

Blogbeiträge zum Thema

PPM: Wunsch- oder Albtraum des Managements?
Das grundlegende Ziel eines Projektportfolio-Managements tönt ja eigentlich simpel und ready für die How-to-Dummy Literatur: Die richtigen Projekte zur richtigen Zeit umsetzen.
Doch wie geht das? Oder man könnte auch fragen: Wenn’s so einfach wäre, warum machen es dann nicht alle gleich, das Management von Projektportfolios?
Weiterlesen