Kommt Ihnen diese Situation bekannt vor? Mehrere Verwaltungsstellen oder Institutionen des Gesundheitswesens und der öffentlichen Verwaltung nutzen dieselbe IT-Lösung. Die digitale Transformation und verändertes Benutzerverhalten (externe und interne Nutzer) führen zu einem starken Ausbau, Weiterentwicklung und damit zu noch grösserer strategischer Bedeutung dieser Lösung. Die Abhängigkeit zur Lieferantin und damit die Risiken, im Sinne des Investitionsschutzes, die Lösung längerfristig erfolgreich in die Zukunft zu führen, steigen ebenfalls.
Hier stellen sich viele Fragen: Wie können die gemeinsamen Kunden sich im Sinne einer Community aufstellen und auf die gewollte Entwicklung der Lösung genügend Einfluss nehmen? Wie kann die Lieferantin im Interesse der gemeinsamen direkten Kunden aber auch der externen Kunden und Sponsoren (Steuer- oder Gebührenzahler, Patienten) gesteuert werden? Wie können Synergien genutzt und damit für jedes Mitglied die Kosten gesenkt werden?
Typischerweise fehlt die Möglichkeit (Kapazität und Kompetenz), dass eines der Community-Mitglieder eine umfassende Koordination und Führungsaufgabe zugunsten der Community übernehmen kann. Dazu braucht es externe Unterstützung, allenfalls auch nur vorübergehend.
Für solche Situationen bietet sich der Community- und Interims-Management-Ansatz der CSP an. Seit mehreren Jahren hat sich die CSP darauf spezialisiert, die gemeinsamen Kunden zu betreuen und deren Interessen zu koordinieren, zu bündeln, zu priorisieren, zu planen und die gewollte Umsetzung sicher zu stellen. Typische Rollen, die durch die CSP übernommen werden, sind z.B. Geschäftsführung oder Management Office einer Community, Product Ownership zur ganzheitlichen Pflege und Weiterentwicklung des Produkts sowie Programm- oder Interimsmanagement zur Orchestrierung der parallelen und untereinander abhängigen Vorhaben.
Zentrale Nutzenpunkte und Erfolgsfaktoren dabei sind unter anderen:
- Aufbau und Führung von Community-Lösungen und übergreifenden Rollen
- Einigungsarbeit über die Leitung von Fachgruppen zu einer gemeinsamen Stossrichtung und Planungsgrundlage
- Erarbeitung von Strategien und Roadmaps zur längerfristigen Planung und Umsetzung der durch die Community angestrebten Stossrichtung
- ganzheitliche Beratung und Aufdecken von Synergien
- alternative und innovative Lösungsansätze basierend auf neuen Methoden- und technologischen Ansätzen
- neue Finanzierungsmodelle und Kostenteiler für einmalige und wiederkehrende Kosten sowie die finanzielle Führung
- Verhandlungen und Vertragsgestaltung zugunsten der von der Community gewünschten Leistungen zu attraktiven Konditionen
CSP nutzt ihren grossen Erfahrungsschatz aus zahlreichen erfolgreichen Organisations- und IT-Projekten sowie der Übernahme solcher Rollen, um die ganzheitliche Gestaltung von Communities und deren Produkte zu orchestrieren. Bei Bedarf können auch interdisziplinäre Spezialistenteams zusammengestellt werden.
Seit 3 Jahren dürfen wir als CSP AG die Geschäftsstelle der GERES-Community führen. Das Mandat beinhaltet sämtliche Koordinations- und Administrationsaufgaben des Vereins mit den 17 Kantonen als Mitgliedern zugunsten der kantonalen Personendaten-Plattform, welche sich im Eigentum des Vereins befindet. Zu den Aufgaben gehören:
- Die Organisation, Vorbereitung und Nachbearbeitung der Sitzungen der Gremien
- Koordination der Fachausschüsse und Versammlungen
- Releaseplanung und Weiterentwicklung
- Administration und Finanzen des Vereins
- Sicherstellung Dokumentation und Kommunikation
Und seit diesem Jahr dürfen wir, auf Basis eines verabschiedeten Konzepts, zusätzlich zur Geschäftsstelle die Rolle des Product Owners wahrnehmen.
Christoph Knöpfel, Principal, besetzt seit April 2021 den Geschäftsführungsposten der IHE Suisse auf Mandatsbasis. Dabei stellt er gemeinsam mit der Geschäftsstelle den operativen Betrieb des Vereins IHE Suisse sicher. Über sein Mandat sagt er: «Wichtige Aktivitäten im operativen Betrieb sind das Projektmanagement und die Kommunikation. So dürfen wir aktuell die Organisation des IHE Connectathons 2022 in Montreux sicherstellen. Dies ist ein weiterer grosser Meilenstein in der der Vereinsgeschichte von IHE Suisse.».
Sind Sie interessiert an solchen Lösungsansätzen? Dann sind Sie bei uns richtig. Kontaktieren Sie Christan Dolf für ein erstes Gespräch.