Interoperabilität ist die Fähigkeit verschiedener Systeme, Geräte, Anwendungen oder Produkte, sich zu verbinden und auf koordinierte Weise zu kommunizieren, ohne dass der Endnutzer etwas dafür tun muss. (von Sarah Lewis)
Der letzte Abschnitt, “ohne dass der Endnutzer etwas dafür tun muss“, sticht ins Auge. Wie viele Endnutzer aus dem schweizerischen Gesundheitswesen wünschen sich einen solchen Informationsaustausch bei der Dokumentation einer Patientenbehandlung? Es hört sich schon beinahe nach Science-Fiction an. Und doch sind wir als CSP davon überzeugt, dass Interoperabilität auch im schweizerischen Gesundheitswesen möglich ist.
Wenn die Interoperabilität, von den strategischen Überlegungen, über die Investitionsplanung, bis hin zum Lifecycle Management der eingesetzten Systeme als ein zentraler Bestandteil verstanden wird, kann die Arbeit der Health Professionals in den Gesundheitsinstitutionen des schweizerischen Gesundheitswesens unterstützt werden. Der Erfolg hängt von mehreren Faktoren ab. Hier unser Erfolgsrezept:
- Die Interoperabilität ist eine zentrale Komponente jeder Digitalisierungsstrategie. Je nach Umfeld eignen sich eher holistische Systeme/Konzepte oder es wird ein „best-of-breed“ Ansatz verfolgt.
- Die konsequente Übersetzung der Digitalisierungsstrategie in die Formulierung der Projektaufträge für die Umsetzung.
- Die konsequente Übersetzung der Rahmenbedingungen und Zielformulierung des Projektauftrages in die Beschaffungsunterlagen. Dabei spiegeln sich die strategischen Vorgaben in der Gewichtung der funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen.
- Die konsequente Anwendung der Anforderungen in der Realisierung des Vorhabens.
- Die konsequente Anwendung der strategischen Ausrichtung im Lifecycle Management der eingesetzten Produkte und Systeme bis hin zur Ausserbetriebnahme.
Theorie ist gut, Sichtbarkeit in der Praxis ist besser. Wie unterstützt Sie nun die CSP konkret?
Die CSP engagiert sich aktiv im Marktgeschehen, um das eigene Fachwissen kontinuierlich zu steigern und zu verbessern. Sei dies als Engagement im Verein von IHE Suisse, aus dem Erfahrungspool der umgesetzten Projekte (EPD, KIS, PDMS, etc.) oder der gezielten personellen Verstärkung durch Experten aus dem Bereich der Interoperabilität.
Dank der Zusammensetzung der Mitarbeitenden in der CSP ist auch die Fokussierung auf den Nutzen der Endanwender ein zentraler Aspekt. Wir haben verschiedene Berufsgruppen im Team, die sicherstellen, dass wir das reelle Leben in den Gesundheitsinstitutionen nie aus dem Blickfeld verlieren.
Holistisch – ganzheitlich, alles aus einem System.
Best-of-breed – es werden genau diejenigen Produkte, Systeme eingesetzt, die in ihrem Bereich der Marktleader sind.
IHE – Integrating the Healthcare Enterprise, www.ihe-suisse.ch.