KI Umstellung Tarmed LKAAT

Erfolgreicher Umstieg von Tarmed auf die neuen ambulanten Tarife – Präzise, Schnell, Einfach

Müssen Sie Ihre ambulanten Leistungskataloge vom bisherigen Tarmed-System auf das neue Tarifsystem Tardoc und auf die neuen ambulanten Pauschalen umstellen? CSP unterstützt Sie dabei effizient und zuverlässig. 

WARUM CSP?

Mapping mit KI

Modernste KI und unsere umfassende interne Datenbank gewährleisten eine präzise Übersetzung Ihrer Leistungskataloge.

Medizinische Qualitätssicherung und Begleitung

Unsere erfahrenen Ärzte prüfen kritische Punkte und unser Team begleitet Ihren Umstellungsprozess persönlich.

Minimaler Aufwand

Sparen Sie mehrere Wochen bis Monate an Zeit und erhebliche Kosten durch eine automatisierte und fachlich abgesicherte Lösung.

UNSERE EXPERTEN

Dr. med. Christoph J. Reichlin

Senior Berater / Projektleiter
Dr. med., FMH Orthopädie & Traumatologie
EMBA HSG in General Management

Christoph J. Reichlin verfügt dank seiner Ausbildung als Humanmediziner und Facharzt sowie seiner Expertise im Qualitäts- und Risikomanagement über umfassendes medizinisches und prozessuales Know-how im Gesundheitswesen.  

Reto Fausch

AI- & Security Consultant
BSc Wirtschaftsinformatik

Reto Fausch verfügt über langjährige Erfahrung als IT-Leiter und bringt tiefgehendes Fachwissen in den Bereichen IAM, ERP, Data Analytics sowie Business Intelligence und Big Data mit. Mit seinem konzeptionellen Verständnis von Datenstrukturen und seiner Expertise als Projektleiter und Requirements Engineer verbindet er technische Kompetenz mit strategischem Denken. 

Michael Imstepf

Senior AI Consultant
M.A. Int. Business (Uni Sydney)
B.A. BWL (HSG)

Michael Imstepf bringt 25 Jahre Erfahrung an der Schnittstelle von Innovation, Technologie und Business mit, insbesondere in der Konzeption, Architektur und Umsetzung digitaler Transformationsprojekte weltweit. Seit 2014 begleitet er Unternehmen bei der Einführung von Machine Learning – zuletzt mit Fokus auf Generative AI für einen der führenden amerikanischen Softwarekonzerne.

Fabian Schmied

Projektleiter / Berater
BSc Medizininformatik
DAS Management of Healthcare Institutions

Fabian Schmied verfügt über Erfahrungen im Bereich der Leistungserfassung als Teilprojektleiter bei der Umstellung auf eine automatische Leistungserfassung aus dem KIS, sowie auch als Projektleiter des Releasewechsels von Ibicare V5 auf V6. Er war ausserdem APV im Bereich KIS und ERP für drei Akutspitäler. Als Mitglied der CSP-Fokusgruppe Tardoc ist er zudem über die aktuelle Ausgangslage zum Tarifwechsel bestens informiert. 

Sébastien Wischlen

Projektleiter / Berater
Dipl. Pflegefachmann HF

Sébastien Wischlen bringt fundierte Erfahrung in der Entwicklung datengetriebener Strategien im Gesundheitswesen und der Life-Science-Branche mit, insbesondere im Bereich Real-World Data und Real-World Evidence. Seine Herkunft aus der Pflege und sein tiefes Verständnis kliniknaher Daten machen ihn zum idealen Bindeglied zwischen medizinischer Fachlogik, Datenqualität und technischer Umsetzung. 

Starten Sie jetzt sorgenfrei in die Zukunft

Vermeiden Sie Risiken und stellen Sie Ihre Leistungserfassung rechtzeitig auf Tardoc um. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin um mehr zu erfahren.

 

 

CSPimpuls verpasst?

Bei unserem ersten digitalen CSPimpuls haben wir KI vom Hype in die Praxis geholt und gezeigt, wie Künstliche Intelligenz in Branchen wie Energie, Gesundheitswesen, öffentlichen Verwaltungen, Sicherheitsbereichen und Banking vom Hype in die Praxis geholt werden kann.

 

 

Aus unserem Blog

Die Anwendungsfelder von KI in der öffentlichen Verwaltung

Künstliche Intelligenz birgt auch für Kantone und Gemeinden enormes Potenzial, Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher zu gestalten. Die Zeit für den gezielten Einsatz ist jetzt – denn der Druck zur Digitalisierung wächst auf allen Ebenen

Öffentliche Verwaltungen profitieren überdurchschnittlich vom Einsatz künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist kein Selbstzweck – aber eine Chance, die sich besonders für die öffentliche Verwaltung ergibt. Wer nun Erfahrungen sammelt und Anwendungsfelder testet, kann langfristig profitieren. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das Potenzial von KI mutig und pragmatisch zu erkunden.

«In AI we trust» – oder etwa doch nicht?

Obwohl die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen und den geschäftlichen Alltag längst keine Zukunftsvision mehr ist, bleibt der tatsächliche Einsatz oft hinter den Erwartungen zurück. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand: KI kann Geschäftsprozesse beschleunigen, datenbasierte Entscheidungen verbessern und völlig neue Möglichkeiten der Automatisierung eröffnen. Warum wird dieses Potenzial nicht konsequenter genutzt?

AI: Mehr als nur ein Hype – ein Beschleuniger für eine erfolgreiche Transformation

Manchmal könnte man meinen, es drehe sich alles nur noch um die künstliche Intelligenz (AI). Dabei wird AI sehr widersprüchlich aufgenommen. Vom Allheilmittel, welches alle Probleme lösen bis zum Werkzeug, das den Weltuntergang hervorbringen wird. Wir sind überzeugt, dass AI weit mehr als nur ein vorübergehender Trend ist, der pragmatisch und mit Weitsicht angegangen werden muss.