Blog | 15. Mai 2025

Jahrelange Erfahrung und spezielles Wissen sind sehr wertvoll. Die CSP bietet solchen Koryphäen, die gerne über Ihren Ruhestand hinaus ihr Wissen einbringen wollen, tolle Beschäftigungsmöglichkeiten. Von diesem grossen und langjährigen Erfahrungsschatz profitieren wir als CSP und unsere Kunden.

Verfasst von: Martin Kalberer
CSP Silver Potential Modell

Die CSP bietet internen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch Personen, die eng im Kontakt mit der CSP und vor dem Ruhestand stehen, eine Weiterbeschäftigung mit einem reduzierten Arbeitspensum.

Damit behält oder generiert die CSP jahrelange Erfahrung und spezielles Wissen, welches der CSP als auch unseren Kunden zugutekommt. Andererseits ermöglichen wir solchen Koryphäen weiterhin aktiv auf dem Markt zu agieren.

Martin Matt

Mit Martin Matt, langjähriger Amtsleiter Amt für Informatik Liechtenstein, dürfen wir unseren Kunden jahrelange Führungserfahrung mit viel strategischem Know-How im Digitalisierungsumfeld und hoher Beratungskompetenz anbieten.

Vor seiner Tätigkeit als Amtsleiter im Amt für Informatik Liechtenstein war Martin unter anderem Berater für IT-Lösungen im Bereich kritische Geschäftsprozesse und nahm im Banking Sektor Führungspositionen in den Bereichen Corporate Development und IT wahr.

E-Government – Herausforderungen und Chancen

Ein spannendes und herausforderndes Thema, welches Martin Matt in den letzten 10 Jahren beschäftigt hat, war das Vorantreiben der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Wie in vielen Verwaltungen war die Liechtensteinische Regierung bereit, Geld und Personal zur Verfügung zu stellen, um die Digitalisierung vorwärtszubringen. Vor Beginn der Umsetzung waren zahlreiche grundsätzliche Fragen zu klären und Voraussetzungen zu schaffen.

Architektur: 
Wie wird die Digitalisierungsinitiative strukturiert? Wie soll eine Gesamtarchitektur aussehen? Was für grundlegende Basisdienste werden benötigt; was kann übernommen werden, was muss in Eigenregie erstellt / vorangetrieben werden?

Applikationslandschaft
Was ist der Umfang des Portfolios an umzustellenden eGovernment Anwendungen? Wie sind die Abhängigkeiten der Applikationen untereinander und von den Basisdiensten? Was sind die Prioritäten für die Amtsstellen und für die Gesamtverwaltung? In Liechtenstein wurde durch die Amtsstellen eine «Digitale Roadmap» erstellt und jährlich überarbeitet, diese wurde inzwischen in eine strategische Mittelfristplanung umgewandelt.

Governance und Organisation
Daneben stellen sich Fragen für die eigene Organisation. Ist die Organisation für die Digitalisierung richtig aufgestellt? Ist genügend Projektumsetzungskompetenz und -kapazität vorhanden? Wie kann man diese erhöhen, evtl. temporär? Ist das Projekt- und Projektportfoliomanagement in genügendem Reifegrad? Kann die Organisation mit Agilität umgehen? Gibt es neben der Informatik Organisation noch eine übergeordnete Stelle mit Digitalisierungsverantwortung und wie soll dabei die Governance sein?

Diese Fragen zeigen: Eine Blaupause für die digitale Transformation in der Verwaltung gibt es nicht. Jede Organisation muss ihren eigenen Weg finden. Die Erfahrungen anderer, wie beispielsweise in Liechtenstein, können dabei jedoch wertvolle Orientierung bieten.

Wenn Sie mehr zu den Themen eGovernment erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an info@csp-ag.ch oder Martin Kalberer.