CSPservices | Fähigkeiten | Planung, Steuerung und Controlling | 10. Januar 2024

Verfasst von: Tabea Wälchli

Die verantwortungsvolle Steuerung von Programmen und von Projekten ist nicht trivial. Aufgrund von Statusberichten und mehr oder weniger guten Erklärungen macht sich die Auftraggeberschaft ein Bild und entscheidet auf Basis von verschiedenen Meinungen, oft stark geprägt von der Einschätzung der Programm- / Projektleitung.  

Die Rolle des Qualitäts- und Risikomanagers ist darauf ausgelegt, die Auftraggeber von Programmen und Projekten bei der Entscheidfindung und bei der Steuerung generell zu unterstützen. Die CSP bietet dabei eine unabhängige Sicht auf das Vorhaben. Basierend auf breitem Methoden Know-how, grossem Erfahrungsschatz und feinem Gespür für die Situation bietet die CSP eine wertvolle Unterstützung zur qualitativ guten Führung und Steuerung. 

Mit dem Service QRM nehmen wir die Rolle des Qualitäts- und Risikomanagers im Sinne der bekannten Projekt-Methodik HERMES wahr. Dabei wird der Umgang mit der Qualität und den Risiken eines Programms / Projekts neutral von aussen beurteilt. Basierend auf einem QRM-Konzept erfolgt eine spezifische / periodische Dritteinschätzung mit Empfehlungen zu Steuerungsmassnahmen zuhanden der Programm-/Projektauftraggeberschaft, meist in Form eines sogenannten QRM-Berichts. 

Mit der Service QRM ermöglicht die CSP ihren Kunden einen Nutzen mit verschiedenen Aspekten: 

  • Gestärkte Steuerungssicherheit in Programmen / Projekten 
  • Neutrale Empfehlungen und Impulse für das Programm / Projekt 
  • Objektive Grundlagen zur Diskussion von Entscheiden im Steuerungsgremium 
  • Unabhängige Einschätzungen von Risiken und der Wirksamkeit von geplanten Massnahmen 
UNSER ANGEBOT

Bei der Wahrnehmung der Rolle des Qualitäts- und Risikomanagers orientiert sich die CSP grundsätzlich an den in der Methodik HERMES beschriebenen Aufgaben. 

  • Im Zentrum der Dienstleistung steht die Dritteinschätzung von Stand (Status / Qualität) und Risiken des Vorhabens, dies meist in periodischen Abständen. Die Einschätzung wird schriftlich anhand eines QRM- oder Assessmentberichts dokumentiert und zur Verfügung gestellt. 
  • Der Qualitäts- und Risikomanager übernimmt neben der Prüfung der Projektsituation bei Bedarf auch die Drittprüfung einzelner Projektergebnisse. Inhalt und Ziele solcher Prüfungen sind jeweils spezifisch zu vereinbaren.   
  • Durch regelmässige Gespräche mit dem Programm-/Projektauftraggeber und der Programm-/Projektleitung bietet der Qualitäts- und Risikomanager der CSP eine Beratung im Sinne eines Sparrings. 

Zur Regelung der QRM-Tätigkeit im Programm / Projekt vereinbaren wir mit dem Auftraggeber zu Beginn des Mandats im Sinne eines Setups ein QRM-Konzept. 

Das QRM bieten wir in verschiedenen Formen an und unterscheiden dabei 3 Ausprägungen: 

  • Programm-/Projekt-Assessment:
    mit einer ausführlichen, meist einmaligen oder auf die Phasenübergänge eines Programms/Projekts bezogenen Überprüfung von Qualität und Risiken  
  • «QRM Light»:
    Periodisches QRM (Überprüfung auf Basis von Statusberichten und Gesprächen) im Sinne eines zusätzlichen, unabhängigen Projekt-Controllings mit einem schlanken, periodischen, meist monatlichen QRM-Bericht zuhanden des Projektauftraggebers 
  • «QRM Full»:
    Periodisches QRM (Überprüfung auf Basis von Statusberichten, verfügbaren Programm-/Projektergebnissen und Gesprächen) mit einem periodischen, meist vierteljährlichen QRM-Bericht zuhanden der Programm-/Projektsteuerung (Auftraggeber und Projektausschuss) 
KOSTEN

Die Leistungen der CSP im Rahmen eines QRM-Auftrags werden aufgrund der spezifischen Bedürfnisse vereinbart. Dabei kann, abhängig von der erforderlichen Ausprägung des QRM, von folgenden Preisen ausgegangen werden: 

  • Programm-/Projekt-Assessment auf Basis des CSP-Assessment Frameworks: Pauschal ab CHF 10’000.- pro Durchführung 
  • QRM Light (monatlich): Ab CHF 3’000.- pro Periode 
  • QRM Full (vierteljährlich): Ab CHF 8’000.- pro Periode 
IHR ANSPRECHPARTNER

Benötigen Sie eine unabhängige Sicht auf Ihre Programme und Projekte und möchten deren Qualität sicherstellen? Dann kontaktieren Sie Lukas Bieri.

UNSERE REFERENZEN

Die QRM-Rolle wird von vielen Mitarbeitenden der CSP in unterschiedlichen Branchen und Programm-/Projektausprägungen wahrgenommen. Ein paar Beispiele aus unseren Referenzen: 

  • Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG:
    Umfassendes QRM (QRM Full) für das Transformations-Programm DaZIT (Schlüsselprojekt des Bundes)
     
  • Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren KKJPD:
    QRM in einem staatsebenenübergreifenden Projekt zur Förderung des digitalen Wandels in der Schweizer Justiz
     
  • LONZA AG:
    Projektassessment für das Steering Committee eines Projekts zur Einführung eines Laborinformationssystems
     
  • Kantonsspital Winterthur KSW:
    Vierteljährliches QRM für ein KIS-Projekt
     
  • Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom:
    Regelmässiges QRM (QRM Light) für das Projekt MATCH zum Marktmonitoring