CSPservices | Führung, Changemangagement und Leadership | Organisation | Blog | 17. März 2025

Retrospektiven: Der Schlüssel zu besserer Zusammenarbeit

Verfasst von: Claudia Stadler

Wenn eine Organisation nur ein einziges Tool aus der agilen Toolbox nutzen möchte, dann sollte es die Retrospektive sein. Warum? Weil sie einen strukturierten Raum schafft, um über die Zusammenarbeit zu reflektieren und gezielt Verbesserungen einzuleiten – ohne dass sich grosse Probleme aufstauen. 

Strukturierte Reflexion statt Zufall

Ich moderiere oft Retrospektiven, sowohl für unsere Kundinnen und Kunden als auch intern. Es ist jedes Mal beeindruckend zu sehen, wie erleichternd es für Teams ist, auch schwierige Themen der Zusammenarbeit offen ansprechen zu können und gemeinsam Lösungen zu finden. Die besten Ideen kommen dabei immer von denen, die täglich mit den Herausforderungen konfrontiert sind. 

Trotzdem gibt es oft Widerstände: „Keine Zeit“ ist ein häufiges Argument. Oder die Sorge, dass heikle Themen auftauchen und unerfüllbare Erwartungen an die Führung entstehen. Dabei dauert eine gut durchgeführte Retrospektive nicht länger als zwei Stunden – und Lösungen werden gemeinsam erarbeitet, nicht nur eingefordert. 

Damit Retrospektiven wirklich wirken, sollten sie einer klaren Struktur folgen: 

  • Ankommen – Die Teilnehmenden werden in die richtige Stimmung gebracht, um offen zu reflektieren.
  • Themen sammeln – Was lief gut? Wo hakte es? Alle relevanten Aspekte kommen auf den Tisch.
  • Lösungsoptionen entwerfen – Gemeinsam über Ideen und Verbesserungsmöglichkeiten nachdenken.
  • Massnahmen entscheiden – Klare und umsetzbare Schritte festlegen, die wirklich realistisch sind.
  • Abschluss – Die Retrospektive mit einem positiven Gefühl abschliessen, z. B. mit einer kurzen Reflexion oder einem Dank an die Runde.
Gemeinsam wachsen

Eine gute Moderation – am besten durch unbeteiligte Dritte – ist dabei unerlässlich für eine klare Struktur, Fokus, Raum für alle Stimmen und konkrete Resultate. Für die Massnahmen gilt: Weniger ist mehr, damit sie auch wirklich umgesetzt werden! 

Wer Retrospektiven einführen will, sollte sich trauen, das Format einmal auszuprobieren, zum Beispiel in einer Projektgruppe oder anlässlich eines Teamworkshops. Wirkung entfalten Retrospektiven aber dann, wenn sie regelmässig und verbindlich stattfinden. Denn so wird die Reflexion und Verbesserung zur Gewohnheit und nicht zur Ausnahme. 

Organisationen, die auf regelmässige Retrospektiven verzichten, überlassen ihre Zusammenarbeit dem Zufall. Im besten Fall werden Probleme noch informell an der Kaffeemaschine diskutiert, im schlechtesten Fall machen Mitarbeitende „die Faust in der Tasche“ – und es ändert sich nichts. 

Also: Wann steht Ihre nächste Retrospektive an? 

IHRE ANSPRECHPerson

Regelmässige Reflexionen steigern nicht nur die Qualität der Zusammenarbeit, sondern können auch die Motivation und das Vertrauen im Team erheblich verbessern. Kontaktieren Sie Claudia Stadler, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten und eine passgenaue Moderation suchen, die praxisorientiert ist, auf Ihre Bedürfnisse eingeht und konkrete Resultate liefert.

 

AUS UNSEREM BLOG

Digitale Heilung: Wie M365 das KSA nachhaltig transformiert

Die Spitalwelt steht aktuell vor grossen Herausforderungen. Das Streben nach Optimierungen und Automatisierungen schreitet voran und der Kostendruck steigt kontinuierlich. Des Weiteren möchten Spitäler möglichst viel standardisieren und die Betriebsprozesse gering halten. Die Einführung von Microsoft 365 kann ein wichtiger Schritt sein im Streben nach Effizienz und Exzellenz im Gesundheitswesen.

In vier interaktiven Workshops zur Organisationsstrategie

Was ist unser Selbstverständnis? Welchen Nutzen stiften wir für wen? Nach welchen Werten arbeiten wir? Wie möchten wir uns organisieren? Es ist wichtig, sich diese Fragen periodisch zu stellen und sich vertieft und umfassend mit der eigenen Organisation zu befassen. Und genau dies hat die Sicherheitspolizei St.Gallen (SIPO) gemeinsam mit uns gemacht.

Selbstorganisation – Zukunft der Arbeitswelt oder nur ein Hype?

Ist Selbstorganisation nur ein vorübergehender Trend oder ein echter Wandel in der Unternehmenswelt? Als Begleiterin von Organisationen in ihren Transformationsprojekten begegnen wir dieser Frage immer wieder. Und die Antwort darauf ist ganz eindeutig.

Fusion der Spitexvereine im Toggenburg

Das Gesundheitswesen und damit auch die ambulante Pflege sind aktuell grossen Veränderungen ausgesetzt. Die Spitex Mittleres und Oberes Toggenburg haben sich darum zusammengeschlossen und gehen gemeinsam gestärkt in die Zukunft. So können sie trotz Kostendruck und Fachkräftemangel der Bevölkerung ein komplettes Leistungsangebot anbieten.

CSPstars – unser Weg in die Zukunft

Mit CSPStars sind wir seit 2021 selbstorganisiert, teamorientiert, agil, resilient und smart in unseren vielfältigen Projekten erfolgreich unterwegs. Was uns dabei antreibt und welche ganz persönlichen Erfahrungen wir mit CSPstars gemacht haben, lesen Sie hier.

Mit der IT-Strategie zu mehr Agilität

SN Energie hat die Erarbeitung der IT-Strategie nicht nur genutzt um sich gemeinsam auf eine zukünftige IT-Stossrichtung zu einigen, sondern die Chance gepackt, im Rahmen der Strategieumsetzung, agile Vorgehensmethoden und -tools einzuführen. Aus unserer Sicht ein erfolgsversprechendes Vorgehen.