Blog | 2. Juni 2025

Unsere Vielfalt ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis bewusster Entscheidungen – für Offenheit, Respekt und echtes Miteinander in Projekten und Alltag.

Verfasst von: Madeleine Grawehr

Vielfalt bringt Energie in Teams. Sie macht uns beweglich, offen und lebendig – gerade weil wir verschieden sind.

Studien wie McKinsey – How Diversity, Equity and Inclusion Matter (2020) oder Deloitte – How Diverse Leadership Teams Boost Innovation (2018) bestätigen, was wir bei der CSP täglich erleben: Diverse Teams lösen komplexe Aufgaben nicht nur effizienter – sie handeln auch innovativer und mutiger. Sie haben durch ihre Heterogenität eine erfolgsversprechende und integrierende wie auch kreative Art zu kommunizieren, zu entscheiden und zusammenzuarbeiten.

So bergen Diversität und Vielfalt denn auch ganz viel Potential für Firmen. Die CSP weiss um diese Stärke und bringt darum – wenn immer Kundinnen und Kunden offen dafür sind – Teams mit einer hohen Diversität in die Projekte.

Wir glauben daran, dass sich Menschen nicht trotz, sondern wegen ihrer Unterschiedlichkeit ergänzen. Genau darin liegt unsere Stärke. Deshalb sagen wir: Wir sind united.

Die CSP vereint zwischenzeitlich vier Generationen in ihrer Organisation, die sich verbinden, sich engagieren und voneinander lernen. Immer mit dem Ziel, Kundinnen und Kunden besser zu machen.

Die Mitarbeitenden der CSPcrew sind «bunt» und haben unterschiedliche Lebenswege, Erfahrungen, Herkünfte, Qualifikationen, Persönlichkeiten und Träume. Wir wissen um unsere Vielfältigkeit, leben wertschätzende und partnerschaftliche Beziehungen und das mit einem grossen Selbstverständnis. In dieser Konstellation sind wir offen gegenüber Haltungen, Religionen, Orientierungen wie auch Identitäten und wir sind dankbar dafür, dass unsere Prägungen, unsere Erfahrungen und unser Umfeld uns zu denen machten, die wir heute sind.

Vielfalt ist eine grosse Bereicherung, die gerne mit dem einladenden Blütenteppich einer wunderschönen, bunten Bergsommerwiese verglichen werden kann.

Aber auch hier müssen wir den Wildgräsern und Blumen Sorge tragen, damit sie Raum haben, sie frei gedeihen und so in ihrer ursprünglichen Schönheit erhalten bleiben. So stellen wir uns die Frage, was die Wiese braucht, um weiter wachsen zu können oder was wir im Besonderen schützen müssen, angesichts des rauen Klimas und der Veränderungen, die aus der VUCA-Welt kommen.

Es gibt dominantere und zähere Gewächse, welche die raren, feinen und möglicherweise sensiblen, die nur in speziellen Bedingungen gedeihen, verdrängen können. Diversity, Inclusion & Equity-Bestrebungen haben daher ganz stark damit zu tun, für einen guten Nährboden, Sonne und damit eine Kultur und Rahmenbedingungen für alle zu sorgen, damit individuelles Wachstum, Entfaltung und «Artenvielfalt» möglich werden.

Wir als CSP wissen, dass wir mit dem Wachstum auch eine inklusive Rekrutierung leben wollen. Wir arbeiten mit unseren Recruitern an deren Offenheit und der objektiven Urteilsfähigkeit in Reflexionsworkshops. Dies, um Beurteilungsverzerrungen im Rekrutierungsprozess zu vermeiden und so für Vielfalt zu sorgen, dabei aber den Cultural Fit nicht zu vernachlässigen. Auch sprechen wir Zielgruppen wie beispielsweise Frauen mit unseren weiblich formulierten Stelleninseraten bewusst an.

Wir fördern Diversität weiter, in dem wir allen neuen Mitarbeitenden in den ersten Arbeitswochen die Frage stellen: «Was ist dein Beitrag zu unserer Kultur?» Jede Person bringt ihre bewusste oder unbewusste Mission bei uns ab dem ersten Tag ein. So werden wir auf positive Art herausgefordert, können uns als Organisation entwickeln und dazulernen.

Wir wissen eine gesunde und motivierende Unternehmenskultur ist kein Selbstläufer. Sie verlangt «Arbeit» und keine Organisation ist vor Fehlentscheiden im kulturellen Bereich und vor «Blinden Flecken» geschützt. Deshalb wollen wir in der Unit «People and Culture» die Schaffung einer Rolle «Diversity, Inclusion & Equity-Advocate» für die Organisation diskutieren.

Die Rolle «DEI-Advocate» fördert den Dialog zwischen Kulturen, Geschlechtern und Generationen und ermutigt Mitarbeitende, sich einzubringen. Konkret bringt die Rolle Ideen für inklusivere Prozesse, Sprache und Entscheidungsstrukturen ein und gibt Rückmeldung ans HR und die Führungskräfte. Sie oder er fördert ein Umfeld psychologischer Sicherheit und alarmiert bei diskriminierendem und ausschliessendem Verhalten.

Damit ist die Rolle «DEI-Advocate» nicht «zuständig für Diversity», sondern Teil einer Kultur, die Vielfalt im Sinne von Gerechtigkeit, Fairness, Chancengleichheit und Respekt lebt und weiterentwickelt.

Damit wird klar, dass Diversität kein Projekt ist, das irgendwann abgeschlossen ist, sondern eine Haltungsfrage. Wir freuen uns über eine Bandbreite an Identitäten, die für die CSP und in der CSP wirken und so jeden Tag für unsere Kundinnen und Kunden und uns Mehrwert schaffen.