Was wir darunter verstehen
Auch Dienstleistungen in der öffentlichen Verwaltung und im Gesundheitswesen werden in Zukunft in digitaler Form angeboten werden müssen. Die Digitalisierung beginnt dabei bereits bei der Modellierung neuer Geschäftsmodelle und darf nicht als reine IT-Frage verstanden werden.
Die Digitalisierung ermöglicht – richtig umgesetzt – den Einstieg in neue Kundensegmente, die Kommunikation in neuen Vertriebskanälen, eine effiziente Ressourcennutzung, die wirtschaftliche Nutzung von Daten und Kundenbeziehungen oder komplett neue Geschäftsmodelle.
Entnehmen Sie aus der unten stehenden Grafik einen Auszug unserer spezifischen Leistungen und Themenschwerpunkte:
Wie wir Sie unterstützen
Im Fokus steht der direkte Nutzen für die Kunden oder die eigene Organisation. Auf der Grundlage Ihrer Bedürfnisse und Anforderungen – bekannte oder zu schaffende – erarbeiten wir neue Geschäftsmodelle sowie die Digitalisierungsstrategie. Darauf aufbauend entstehen eine Roadmap, entsprechende Lösungskonzepte und Prozessdefinitionen.
Folgende Leistungen bieten wir an:
- Studien und Marktanalysen
- Entwicklung von Geschäftsmodellen und Digitalisierungsstrategien
- Lösungskonzeptionen mit Usecase-, Technologie- und Architekturaspekten
- Prozessanalyse und -Design
- Sourcing-Konzeption, -Evaluation und -Vertragserarbeitung
- Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement / Change-Management
- Projektbegleitung von der Idee über die Konzeption bis zur Einführung digitaler Kundeninteraktionslösungen
Unsere Stärken in diesem Gebiet
Wir verfügen über einen breiten Erfahrungsschatz, wenn es um die Modellierung neuer Geschäftsmodelle und Strategien für Unternehmen, Organisation oder Informatik geht. Wir setzen kreative Methoden zur Innovationsförderung und Erstellung von Digitalisierungskonzepten ein. Auch zur Realisierung von Digitalisierungsprojekten und Einführung neuer Prozesse verfügen wir über Werkzeuge, Erfahrung und Wissen, um unsere Kunden sicher auf dem Weg zu neuen Geschäftsmodellen zu begleiten.
Zur Gewährleistung eines sicheren und effizienten Vorgehens setzen wir auf bewährte und mehrfach erprobte Methoden und Werkzeuge:
- Strukturiertes Vorgehen
- Kreativitätsmethoden in Workshops
- Team-stärkendes Change-Management
- Agile oder klassische Projektmanagement-Methoden
CSPbox-Angebote
CSPbox Angebote sind Dienstleistungen und Produkte der CSP, welche unabhängig von einer individuellen Kundenanfrage für Sie definiert und verfügbar sind. Diese sind in der Regel standardisiert betreffend Vorgehen, Leistungen und Kosten.
Im Bereich "Digitalisierung" können wir Ihnen folgende CSPbox anbieten:
Success Stories
Das Amt für Bürgerrecht und Zivilstand eines Kantons wollte seine Prozesse optimieren und über alle beteiligten Stellen (Kantonales Amt, Gemeinden, regionale Zivilstandsämter, Einbürgerungsräte, etc.) digital abwickeln.
Die CSP durfte für die Evaluation der Lösung sowie für die spätere Realisierung und Einführung die Projektleitung übernehmen. Dabei hat die CSP einerseits sichergestellt, dass die methodischen und rechtlichen Rahmenbedingungen während der Submissionsphase eingehalten wurden. Andererseits hat unsere Projektleitung zum erfolgreichen Projektabschluss mit Einhaltung von Zeit, Kosten und Qualität verholfen. Die neue Lösung (eine Fachapplikation, basierend auf dem Geschäftsverwaltungssystem Axioma) unterstützt das Amt heute optimal in der täglichen Arbeit.
Kaum eine strategische Diskussion kann ohne den Begriff Digitalisierung geführt werden. Dies gilt auch für die öffentliche Verwaltung. Die Stadt Zug hat zusammen mit der CSP eine Digitalisierungsstrategie erarbeitet.
In einer ersten Analyse wurden der Status quo und die Anforderungen verschiedener Benutzergruppen aufgenommen. Diese Analyse bildete schliesslich die Basis für einen ganztägigen Workshop mit dem Stadtrat. An diesem intensiven und spannenden Tag wurden die einzelnen strategischen Stossrichtungen der Digitalisierungsstrategie der Stadt Zug erarbeitet. Die nachvollziehbare Methodik, die dabei zum Zuge kam, stellte den konkreten Nutzen für die Stadtverwaltung ins Zentrum.
Bei der Erarbeitung der konkreten Massnahmen wurde darauf geachtet, nicht einfach ein bestehender Prozess 1 zu 1 zu digitalisieren, sondern eine gesamtheitliche Betrachtungsweise einzunehmen. Zum Abschluss wurden die effektiven Massnahmen priorisiert und in einer Roadmap zur konkreten Umsetzung zusammengeführt.
Diese pragmatische und nutzenorientierte Methodik hat es erlaubt, dass der Stadtrat von Zug nun eine klare strategische Ausrichtung für zukünftige Fragestellungen der Digitalisierung an der Hand hat und wichtige Massnahmen auf Basis eines gemeinsam definierten Fundaments treffen kann.